Wann setze ich in Sachen Digitalisierung aufs richtige Pferd?

pferd
Quelle: Royalticket GmbH auf pinterest

Die Diskussionen um die Digitalisierung in Bildung und Arbeit drehen sich praktisch ausnahmslos um die Frage, ob und wie man jetzt aufs richtige oder falsche Pferd setzen könnte. Niemand realisiert, dass das Pferd das eigentliche Problem ist. Was ist damit gemeint?

Das Kernproblem liegt hier: Die Entscheider in Politik, Ökonomie und Bildung sind nicht in den digitalen Netzwerken. Deshalb bekommen sie nichts von dem mit, was derzeit um sie herum los ist: Welche Entwicklungen sich die Klinke in die Hand geben, wohin die Reise geht. Führungskräfte, (Bildungs-)Politiker, Horden von Pseudo-Spezialisten, die große Mehrzahl der Menschen in (aus-)bildenden Berufen: Sie sind nicht in den digitalen Netzwerken unterwegs. Deshalb kriegen sie nichts mit. Sie sind auf eine hilflose Art abhängig von denen, die ihnen Informationen zuliefern: Mitarbeitende, die wiederum von ihnen abhängen. Die allermeisten Organisationen funktionieren nach wie vor hierarchisch. Da will dann niemand der Überbringer von „Bad News“ sein, von denen eine ganz entscheidende lautet: „Das Pferd ist tot, Sir.“

Und weil so unglaublich viele Menschen (die meist Männer sind) in entscheidenden Positionen keine Ahnung haben von der Digitalisierung, sehe ich eine der größten Gefahren bei den wie Pilze aus den Böden schießenden „Beratern und Experten für Digitalisierung“. Die sind nämlich einem alten Sprichwort folgend „in der Wolle durchgefärbte“ Vertreter der old economy. Sie betreiben technologisches Pflästerchen-Consulting und haben selbst keinen blassen Schimmer von den kulturellen Umwälzungen, die tatsächlich hinter der Digitalisierung stecken. Denn auch sie sind nicht in den digitalen Netzwerken unterwegs.

Quelle statt Wasserhahn

Sicher: Die Herren Entscheider lesen Zeitung. Womöglich sogar jeder Zehnte von ihnen auf dem Tablet. Aber was in Zeitungen steht, ist gefiltert wie nichts anderes. Es ist tendenziell wie nichts anderes. Es ist in 80 bis 90 Prozent der Fälle bereits kopiert.

Bei der Digitalisierung erfolgreich mitzumachen, das setzt voraus, dass ich mir selber ein Bild von der Wirklichkeit mache, wie sie sich im Moment entwickelt. Es setzt den Willen voraus, sich der Unsicherheit auszusetzen – und der Agilität: Ich muss ständig unterwegs sein in den digitalen Netzwerken (Twitter, linkedIn, Facebook, reddit u.v.m., relevante Newsletter, blogs u.v.m.). Ich muss mir mein Wissen und meine Informationen selbst zusammenstellen. Ich muss so viel wie möglich an den Quellen zu Gange sein, nicht am Wasserhahn kleben. Was da rauskommt, ist nämlich  total gefiltert.

Ich muss vernetzt sein, im Gespräch, im Dialog, im Austausch. Mit Menschen, die ebenfalls agil sind, die Nuggets finden und teilen. Und zwar im digitalen Netz. Anders lässt sich Komplexität nicht mehr organisieren. Das ist Digitalisierung im Kern.

Das Ablenkungsmanöver mit den Digitalen Technologien & Tools

Es geht nicht darum, in welche Technologien wir investieren, und was wir uns „ins Haus holen“, weil die Digital Economy ebenso wie die Digital Society nicht mehr nach dem Haus-Modell funktionieren, sondern nach dem Netzwerk-Modell. Und es kommt noch dicker: Sämtliche Technologien, die wir brauchen, um in der Digitalisierung erfolgreich unterwegs zu sein (als Mensch, als Organisation), gibt es bereits im Netz. Viele davon in der Cloud. Offen verfügbar, meist kostenlos oder spottbillig. Hervorragend erklärt, leicht zu lernen und einzusetzen.

Dann: Im Digital Age gibt es keine Eingangskontrollen mehr. Keine Visa, keine Mauern und Grenzzäune. Wer Strom hat, Netz und ein Device, spielt mit: erfindet mit, kauft und verkauft mit, entdeckt und entwickelt  mit. Kontrolle ist durch Transparenz ersetzt. Alle haben Zugang, aber wer sich daneben benimmt, kickt sich selber raus.

Die vor allem in der Bildung um sich greifende „Tooleritis“ ist also nicht wirklich das Gebot der Stunde. Mit digitalen Tools um sich zu werfen ist nämlich ein Versuch, digitale Technik & Medien in ein völlig veraltetes Denksystem von Bildung zu integrieren, das lernende Menschen gar nicht befähigt zu einem Leben im Digital Age. Im Moment werden überall die Reservate technisch hochgerüstet. Dabei würde Bildung 2017+ ja bedeuten, dass Menschen gemeinsam rausgehen auf Expedition, statt dass lernende Menschen zuerst mühsam an didaktischen Hickhack gewöhnt werden, um sich anschließend mühevoll in Digitalien auszuwildern. Das ist ein sträflicher Schwachsinn! Die Strategie einer „technologischen Aufrüstung“ ist kontraindiziert und verlängert die Ablösung eines längst überholten Bildungssystems.

Wir sind das Netz

Und die Politik, nach der alle rufen? Was die Politik macht, ist nicht entscheidend, weil sie mit ihren trägen Seilschafts-Ritualen gar keinen Einfluss hat auf die Wertschöpfungsketten des digitalen Zeitalters. Auch wird die Politik in den kommenden Jahren weiterhin Aufmerksamkeit und Geld in Strukturen der Old Economy lenken. Sie wird weiterhin Menschen ermutigen und fördern, die in das Pferd investieren.

Die Digitale Zukunft wird sich aber woanders abspielen, entwickeln und prosperieren. Im Digital Age spielen und entscheiden andere Stakeholder. Das sind übrigens immer mehr auch Menschen wie du und ich. Sie finden sich zusammen über Netzwerke wie z.B. meetup: Teilen ihre Interessen, bilden sich gegenseitig aus und weiter, knüpfen pausenlos Kontakte und weben dadurch ein dichtes Netz an Kommunikation, Interaktion und Wertschöpfung – jenseits des alten Spiels der Chancenzuteilung durch das Bildungssystem und durch andere Kastenkulturen der westlichen Welt.

Die Regeln des neuen Spiels mit Namen Digitalisierung versteht nur, wer mitspielt. Und das ist die Voraussetzung dafür, um hier und da etwas zu gewinnen.

Autor: Christoph Schmitt, Bildungsdesigner, Coach & Supervisor ZFH

Bildungsaktivist, Bildungsdesigner, Ressourcenklempner, Ethiker, Rituals Expert. Ich unterstütze Menschen und Organisationen beim "Digital Turn" - systemisch & lösungsfokussiert. Ich coache Menschen in ihren Entwicklungsphasen und begleite in einschneidenden Lebensmomenten durch die Gestaltung von Ritualen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: