Was Ethik in der Digitalisierung so alles leisten kann

wettbewerb-um-aufmerksamkeit-500x330
Quelle: kommunikationsblog.de und shutterstock.com

Viele Einwände gegen die Digitalisierung sind ethisch-moralisch gefärbt. Zum Beispiel: Sie macht uns abhängig von undurchsichtigen Netzwerken. Der Staat und große Firmen spähen uns pausenlos aus. Sie horten unsere Daten für ihre Zwecke und vernichten unsere Privatsphäre. Die Digitalen Medien führen zu einer Verrohung der Kommunikation und zur Vereinsamung der Menschen „vor ihrem Bildschirm“.

Sind das ethisch-moralische Einwände? Da geht es doch eher um Recht und Gesetz. Daten- und Kündigungsschutz sind juristische Themen. Deshalb rufen wir nach strengeren Gesetzen, nicht nach einer „neuen Moral“. Wir erwarten, dass wir im Kontext der Digitalisierung „zu unserem Recht“ kommen. Nicht nur in Sachen Privatsphäre. Dafür vertrauen wir auf das Gesetz. Eine Stufe tiefer geht es jedoch um etwas ganz Anderes.

Die Würde des Menschen

Es geht um unsere Würde. Es geht uns darum, respektiert zu werden (nicht einfach „in Ruhe gelassen“) und frei entscheiden zu können. Ich möchte über mich selbst bestimmen und sagen, was ich denke. In einem geschützten Rahmen. Ohne Angst. Ich will frei sein von Diskriminierung und ich will sinnvolle Arbeit haben. Von ihr leben können. Ich möchte Anerkennung finden. Ich möchte in Sicherheit leben, gesund und mit Genuss. Ich möchte lieben und geliebt werden. Das sind einige der Werte, die uns am wertvollsten sind. Und vor allem: Das sind nicht einfach Wünsche, die wir an den Weihnachtsmann adressieren. Das sind Grundbedürfnisse, ohne deren Erfüllung unser Leben an Würde verliert. Und dann sinkt das moralische Grundwasser.

Es geht uns also vor allem um moralische Werte. Und die können wir nicht mit Gesetzen durchsetzen. Ein würde- und wertvolles Leben braucht einen moralischen Grundwasserspiegel. Sonst greifen auch Gesetze nicht. Zum Beispiel kann das Gesetz „Ehe für alle“ nicht dafür sorgen, dass Schwule und Lesben ihre Partnerschaften in Würde leben können. Damit das funktioniert, braucht es Grundwasser.

Wie Ethik wertvolles Leben ermöglicht

Ethik ist der Schlüssel zu einem Leben in Würde. Sie reguliert das moralische Grundwasser einer Gesellschaft. Sie analysiert dessen Qualität und schlägt im Notfall Alarm. Sie untersucht, was dieses Grundwasser vergiftet und was es schützt. Auf diese Weise kümmert sich Ethik um die Frage, was ein gutes Leben ist und wie wir es verwirklichen. Sei es wirtschaftlich, medizinisch oder sozial. Die Instrumente der Ethik sind: das kritische Denken, der respektvolle Dialog, das aufmerksame Interesse.

Die Ethik gibt also keine Antworten oder Ratschläge. Sie untersucht. Sie erforscht, worauf wir unser Leben gründen – und ob das wirklich belastbar ist. Sie schreibt uns nicht vor, was wir zu tun und zu lassen haben. Sie moralisiert nicht. Sie hinterfragt. Sie sucht hartnäckig nach guten Gründen. Ethik ist also keine Besserwisserin – wie früher die Moral. Stattdessen hinterfragt sie Gesetz und Moral. Sie durchleuchtet das, was sich als selbstverständliche Praxis ausgibt. In der Politik, in der Ökonomie – überall. Dabei geht es ihr nur um das Eine: dass ein würde- und wertvolles Leben möglich wird. Für alle. Das war’s auch schon.

Digitalisierung stellt alles auf den Kopf

Es ist heute und in Zukunft nicht mehr möglich, das „gute Leben“ ein für alle Mal zu definieren und zu normieren. Diesen Umstand „verdanken“ wir der Digitalisierung. Sie hat nicht nur die Komplexität unseres Lebens vervielfacht, sondern auch das Tempo und die Abhängigkeiten und die Undurchschaubarkeit.

Um davor nicht zu kapitulieren, um den Durchblick zu bekommen und den Anschluss nicht zu verlieren, hilft mir die Ethik. Konkret, individuell und ganz praktisch. Ethik ist heute und in Zukunft eine sehr persönliche Kompetenz. Sie ist eine Fähigkeit, die mir erlaubt, ein würdevolles Leben zu führen. Mir selbst hat die langjährige Auseinandersetzung mit Ethik gleich drei Lichter aufgehen lassen.

Wie mir die Ethik geholfen hat

Erstens: Wenn ich in meinem Leben gute Entscheidungen fällen kann, dann steigt meine Lebensqualität. Ich fühle mich frei, getragen, selbstbestimmt und viel wohler in meiner Haut, weil ich realisiere, dass ich Entscheidungen wirklich selber fällen kann und zu ihnen stehen. Egal, wie anspruchsvoll sie sind.

Zweitens: Wie alle Menschen brauche ich eine Rechtfertigung für das, was ich mache und für das, was ich sein lasse. Ich habe das Bedürfnis, vor mir selbst und vor den Menschen, die mir etwas bedeuten, mit guten Gründen bestehen zu können. Ethik hilft mir dabei auf erstaunlich einfache Weise, zu diesen Gründen zu kommen. Das hat mich über die Jahre sehr erleichtert.

Drittens: Jede und jeder hat einen inneren Kompass, mit dem wir jederzeit und in noch so verzwickten Situationen Orientierung finden. Das klingt unglaublich, aber es ist wahr. Mit Hilfe der Ethik habe ich gelernt, diesen Kompass zu nutzen.

Möchten Sie diese Thematik für sich oder Ihre Organisation vertiefen? Möchten Sie mehr über die Ethik und ihr Potenzial erfahren?

Hier mein Angebot an Sie:

  • Wenn Menschen und Organisationen lernen möchten, Ethik sinnvoll einzusetzen, gestalte ich die Lernprozesse: Weiterbildung, Seminare, Workshops.
  • Wenn Menschen und Organisationen ihre ethische Kompetenz weiterentwickeln möchten, unterstütze ich sie durch Einzelcoaching, Supervision und Teamentwicklung.
  • Wenn Sie sich ethische Fragen im Kontext der Digitalisierung stellen, kann ich Einblicke geben und Überblick schaffen.

Wenn Sie Lesefutter zum Thema suchen – hier mein Tipp:
Cover_gesamt_Herbst2016_15x23.indd

MerkenMerken

Autor: Christoph Schmitt, Bildungsdesigner, Coach & Supervisor ZFH

Bildungsaktivist, Bildungsdesigner, Ressourcenklempner, Ethiker, Rituals Expert. Ich unterstütze Menschen und Organisationen beim "Digital Turn" - systemisch & lösungsfokussiert. Ich coache Menschen in ihren Entwicklungsphasen und begleite in einschneidenden Lebensmomenten durch die Gestaltung von Ritualen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: