Immer wenn ein Boomer oder eine Boomerin darüber spricht, wie die Zusammenarbeit mit der Generation Z gelingen kann, werde ich misstrauisch, denn es ist ja in jedem Fall eine Boomersicht – und die erweist sich in letzter Zeit eher als Teil des Problems. Da ich selber ein Boomer bin, bringt mich das in eine Zwickmühle. Es erhöht mein Misstrauen gegenüber meinen eigenen Überzeugungen und Einstellungen.
Andererseits erlebe ich die Zusammenarbeit mit deutlich jüngeren Menschen als enorm inspirierend, entspannend, entlastend, lösungsorientiert, als anschlussfähig, flexibel, kompromissbereit.
In der Zusammenarbeit mit der Generation Z und noch jüngeren Menschen kommen für mich pausenlos alternative Sichtweisen ins Spiel, deren Qualität sehr wohl etwas mit der Zugehörigkeit zu einer Generation zu tun haben. Hier erlebe ich auch die so dringend notwendige Diversität, die uns dabei hilft, mit den komplexen Herausforderungen der Gegenwart klar zu kommen.
Szenenwechsel
XUND in Luzern ist das zweitgrösste Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Schweiz. Zusammen mit über 250 (!) Betrieben der in der Zentralschweiz trägt es die Verantwortung für die Ausbildung Pflegender Berufe.
Diese Berufe hängen heute und in Zukunft komplett davon ab, ob sich junge Menschen für sie entscheiden – und ob sie dabei bleiben. Das habe ich über neun Monate hinweg zum Thema gemacht. Als interner Bildungsentwickler habe ich habe im Auftrag von XUND Studierende befragt und Mitarbeitende, Lehrende und Weiterbildende. Vertreter*innen aus den Betrieben. Ich habe Interviews geführt, Diskussionen moderiert, Ergebnisse visualisiert.
Im Ergebnis erweist sich über alle Interviews, Rückmeldungen und Einschätzungen hinweg die Entwicklung einer neuen Kultur der Zusammenarbeit als spielentscheidend für die Zukunft.
Es lohnt sich also definitiv, im Kontext der Pflegeinitiative Ressourcen zu investieren, um neue Formen der Zusammenarbeit zwischen allen Involvierten zu entwickeln, denn:
Ein wesentlicher Gelingensfaktor um den Personalnotstand und den Fachkräftemangel umzukehren, liegt in der Art und Weise, wie die Menschen in Schule, Ausbildung und Pflegealltag zusammenarbeiten.
Hier liegt der Schlüssel für die Zukunft der Pflegeberufe – und übrigens auch für den Beruf der Lehrpersonen, für die Berufe der Sozialen Arbeit, der Gastronomie, im Tourismus, in der IT und auf dem Bau. Diese neue Kultur hat einen Namen:
Es geht um Kollaboration
Die ist nicht einfach eine neue Form der Arbeitsorganisation, wie häufig missverstanden wird. Sie ist eine neue Kultur der Zusammenarbeit – die im Moment einzig erfolgsversprechende, um junge Menschen ins Boot zu holen, und um den rasanten, fundamentalen Umwälzungen in der Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen.
Wie ich darauf komme und warum ich Kollaboration für eine veritable Lösung halte, das beschreibe ich in diesem Video:
Call me for more!