
Die digitale Transformation hat unsere Arbeits- und Lebensvollzüge erfasst und stellt sie auf den Kopf. Die große Mehrheit der Menschen, denen ich begegne, findet das gar nicht gut. Sie sehen darin ein Problem, das einfach nicht weggehen will, sondern immer größer wird – und niemand macht was dagegen. In Beratung und Coaching begegnet mir zunehmend eine als bedrohlich erlebte Hilflosigkeit.
Probleme, die ich als unlösbar erlebe, lösen Krisen aus. Politisch, ökonomisch, individuell. Wir wissen dann nicht, wie wir die Sache stemmen sollen. Wir erleben uns hilflos. Und wie immer in Krisen greifen wir auf Strategien zurück, die wir in früheren Situationen erlernt haben. Im Moment lautet die beliebteste Strategie flächendeckend: „Das geht schon wieder weg.“
Erlernte Hilflosigkeit als Bildungsziel
Die prägenden Phasen unseres Lebens decken sich in der westlichen Kultur über weite Strecken mit der Schul- und Erziehungszeit. Grundsätzliche Haltungen und Einstellungen gegenüber der Welt, den Mitmenschen und mir selbst werden in dieser Zeit eingeübt. Diese Prägungen wirken nachhaltiger und stärker als alles, was uns zu späteren Zeiten im Leben begegnet – unter anderem deshalb, weil wir in den frühen Lebensphasen vor allem das sind, was wir in späteren Jahren eher fürchten: hilflos. Was wir in Phasen der Hilflosigkeit erleben, wirkt besonders prägend, gerade weil wir uns dann als unfähig erleben. Sei es, weil wir es aus Gründen der biografischen Entwicklung tatsächlich sind – oder weil wir uns dafür halten.
In unseren Breiten wird „erlernte Hilflosigkeit“ durch Erziehung und Bildung besonders stark gefördert. Von Kindes Beinen an werden wir mit einer umfassenden Expertenkultur konfrontiert. Bereits die Schule praktiziert eine lückenlose Versorgermentalität. Sie müllt uns jahrelang zu mit Informationsmyriaden, die uns hoffnungslos überfordern und in die Passivität treiben. Meine Erfahrung aus Beratung und Therapie zeigt mir: Gerade Schule und Erziehung ermöglichen jungen Menschen bis heute nicht, ein reifes und selbstgesteuertes Verhältnis zu ihren Grundbedürfnissen zu entwickeln.
Hilflose Menschen betteln nach Führung und Führern
Führungskräfte in Bildung und Wirtschaft repetieren im Zusammenhang mit der digitalen Transformation pausenlos ihr Lieblingsargument: „Die Leute können gar nicht selbstständig denken und arbeiten. Die wollen das gar nicht. Die wollen geführt werden. Die wollen, dass man ihnen sagt, was sie zu tun haben. Die wollen gar keine Verantwortung übernehmen.“ Das höre ich von Lehrern, von Vorgesetzten, von CEOs, Personalchefs und besonders oft von Inhabern aus dem KMU-Bereich. Und weiter: „Die betteln ja förmlich darum, dass man ihnen sagt, was sie zu tun und zu lassen haben.“
Keiner kommt jedoch auf die Idee, dass hier nicht ein Wesensmerkmal von uns Menschen verhandelt wird, sondern ein Effekt aus Bildung und Erziehung: Die erlernte Hilflosigkeit. Das beste Rezept für erlernte Hilflosigkeit ist es,
- einerseits von Menschen umgeben zu sein, die die Dinge für mich tun statt mich konsequent dabei zu unterstützen, sie selber zu erledigen,
- und andererseits von Menschen, die alles konsequent besser wissen und sich berufen fühlen, mich und meine Versuche, die Welt und mich selbst zu verstehen, pausenlos bewerten und benoten.
Wir Menschen kommen nahezu hilflos auf die Welt. Das Entscheidende, was uns am selbstbestimmten Leben hindert, ist jedoch die erlernte Hilflosigkeit, die sich daran anschließt. Schon früh im Leben lernen wir, dass es für jedes Problem, für jede An- und Herausforderung jemand anderen gibt, der sie löst. Zuerst Eltern und Lehrer, dann Politiker, Unternehmer, Ärzte, die Pharmaindustrie – und nicht zu vergessen der allumfassende Konsumapparatschik, der jedes erdenkliche menschliche Bedürfnis befriedigt, bevor es entstanden ist. Wenn wir mit irgendetwas nicht weiter kommen, wird es immer jemanden geben, eine Hotline, eine Wahrsagerin, eine Homepage, einen Berater, eine Lehrerin, einen Vorgesetzten, der es besser kann und weiß; jemanden, der für das gesamte Setting verantwortlich ist. Jemanden, dem ich ein ungelöstes Problem weiterreichen kann.
Auch die Digitale Transformation kann ich selbstverständlich weiterreichen. Und die meisten tun das auch. An Arbeitgeber, Politiker, Plattformen. Irgendjemand wird schon für mich sorgen. Und für den Planeten, und für meine Kinder. Und für die Rente. Die Arbeit. Den Lohn.
Alles wird gut.
Ist ein guter Beitrag geworden! Lernen ist schon des Lernenwillens wichtig, auch wenn es nur für einen selbst ist, das man MEHR WEIß! Häufig kann man mit dem gelernten auch was reales anfangen, also in Geld umwandeln und auch noch Zeit sparen, durch das neu-gelernte. Das schönste ist etwas neues, über „Passives Einkommen“ zu lernen. So nach dem Motto: Die 3-Stunden Woche! 🙂 Probieren, geht über Studieren. Old-School-Lernen hat ausgedient! Wer hat eine andere Meinung?!
LikeGefällt 1 Person
Vor allem am Wochenende sitze ich stundenlang „im Netz“ und sauge alles in mich auf, was ich finde. Das ist Weiterbildung, Vernetzung, Selbstermächtigung für mich.
LikeLike
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meine Kurse auch mal anschaust und fair bewertest. Außerdem würde ich mich über Weiterempfehlungen, Gastbeiträge, Blogroll-Aufnahmen und/oder Erfahrungsbereichte die Du veröffentlichst freuen.
Liebe Grüße
Marco
LikeLike