Fortschritt war für den Menschen immer verbunden mit Vernetzung. Die Versorgung mit Trinkwasser durch ein Leitungsnetz ebenso wie der Bau eines Straßennetzes oder der Abwassersysteme. Sie machten vielen Krankheiten und Seuchen den Garaus. Auch das Stromnetz war die Voraussetzung für eine nächsten zivilisatorischen Schritt. Jetzt stehen wir am Anfang der Digitalen Transformation. Jetzt wird das Internetz immer dichter. Viele haben Angst davor und verstehen das alles nicht. Sie fürchten den „Digitalen Hospitalismus“.
Es ist wie früher, als sie sagten: „Wasser aus der Leitung ist böse! Holt Euer Wasser weiterhin beim Brunnen, statt nur am Wasserhahn rum zu hängen! Wenn ihr nicht mehr ‚real kommuniziert‘ auf dem Weg zum Brunnen, dann vereinsamt und verödet ihr!“ Sie wollen lieber, dass alles so bleibt, wie es ist. Du nicht? Dann lies mal weiter.
Möchtest du weiterkommen? Bist du in letzter Zeit neugierig geworden, was in und hinter dem ganzen Hype um die Digitalisierung steckt? Dann geht’s dir ähnlich wie mir.
Wir realisieren, dass sich um uns herum in beruflicher Sicht eine Menge verändert. Die einen merken das am zunehmenden Organisationsaufwand in der Firma. Andere realisieren es anhand der Gerüchte über schlechte Zahlen, Stellenabbau, Fusionen. Womöglich nimmst du am Rand wahr, dass sich jemand nebenher was aufbaut. Vielleicht kennst du eine Kollegin, die mit anderen zusammen übers Internetz ein kleines Business gründet. Vielleicht spürst du aber auch bei dir selbst eine gewisse Unzufriedenheit und Enge mit deiner beruflichen Situation.
Und jetzt überall diese Digitalisierung. Allgegenwärtig. Das Internetz: ständig da. Ständig online. Immer verfügbar. Ein enormer Sog geht von ihm aus. Es zieht alles an, was in seine Nähe kommt, saugt offenbar alles auf.

Das Internetz hat eine unglaubliche Dynamik. Es bietet mittlerweile fast alles an, was ein Mensch brauchen kann (und was nicht), und vor allem: es bietet dir so gut wie alle Möglichkeiten der Welt, dich zu informieren, dich mit interessanten Menschen zu vernetzen, dich mit faszinierenden Leuten auszutauschen, von anderen zu lernen – und andere von dir.
„Weiterbildung“ und Lernen bekommen also eine ganz neue Seite: Sie tauchen nicht bloß an den gewohnten Orten (Schule) und in den gewohnten Formen (Unterricht) auf. Es gibt sie nicht mehr nur als fixfertige Kurse, in denen alles vorbereitet und vorgespurt ist. Du kannst das jetzt selber in die Hand nehmen. Dich selber bilden – und nicht über die Akademie soundso, die dafür stattliche Preise verlangt.
Warum in ein Klassenzimmer sitzen um dir etwas anzuhören, was es im Netz viel lebendiger und vernetzter und kostenlos gibt? Auch wenn du persönliche Begleitung, Unterstützung oder Expertinnen suchst, berufliche Orientierung, Gesprächspartnerinnen, Antworten, Lösungen, Ideen: alles drin. Und du entscheidest, was du dir mit wem zusammen wann zu Gemüte führst.
Das Internetz bietet dir alle Möglichkeiten dazu. Du lernst das Lernen völlig neu kennen. Anders als du es in Schule und Ausbildung erlebt hast. Jetzt lernst du ganz anders: durch das Eintauchen ins Netz, das Surfen, das Googeln, das Vernetzen, das Anlegen eigener „Spaces“, in denen du das sammelst, was wichtig für dich ist. Du lernst die digitale Welt für dich und dein Weiterkommen zu nutzen, so wie du dir die schönsten Städte Europas durch die Nutzung ihres U-Bahn-Netzes zu erschließt. Wer die U-Bahn verstanden hat, versteht die Stadt viel besser. Wer das Internetz versteht, versteht die Welt.

Du erschließt dir durch das Internetz neue, bisher unbekannte Welten – und zwar nicht nur zum Zweck der Belustigung und Erholung. Nicht nur für Freizeit und Konsum. Durch das Internetz erfährst du mittlerweile alles, was du brauchst, um dein Leben besser zu gestalten. Du begegnest durch das Internetz Menschen, die mit ähnlichen Fragen unterwegs sind wie du. Die dir auf der Suche nach Antworten genauso helfen werden wie du ihnen. Menschen und ihre Netzwerke, die in jeder erdenklichen Frage (Gesundheit, Beruf, Arbeit, Politik, Alter, Finanzen, Reisen, Politik, Technik und vieles mehr) unterwegs sind. Du entdeckst Menschen und Ideen, die dir vor dem Internetzzeitalter unbekannt waren oder unzugänglich. Das alles steht dir jetzt offen zur Verfügung: praktisch das ganze „Wissen der Welt“. Und zwar nicht nur als „Meer von Informationen“, in dem du ertrinken könntest. Das Schöne ist: Das Internetz ist ein großes Dorf mit Begegnung, Austausch, mit gegenseitiger Beratung und Unterstützung. Es ist kein Chaos. Es ist ein quietschlebendiges Netz 😉
Du findest im Netz praktisch jede Form der Gemeinschaft von Menschen, die sich zu jedem erdenklichen Thema treffen, austauschen und gegenseitig weiterbringen. Auch in deiner Nachbarschaft! Auf youtube und vimeo gibt es zu jedem Thema der Welt, der Wissenschaft, der Kunst, der Technik oder der Wirtschaft Millionen von Videos, die dir verständlich erklären, was du bisher nicht verstehst: Mathe, Chemie, das Bauen einer Brücke, das Gründen einer Firma, das Fischen, das Anlegen eines Gartens mitten in der Stadt – was auch immer du suchst, was auch immer dich interessiert und weiterbringen kann: es ist offen und kostenlos im Netz – und einfach zu finden.
Fang einfach an. Zum Beispiel damit:
