Titelbild von Daria Nepriakhina auf Pixabay
Reden wir mal darüber, was Kinder und Jugendliche derzeit ganz besonders brauchen. Im Sinne einer situativen Dringlichkeit: Was brauchen sie im Hier und jetzt?
Ich würde diese brennende Frage vor allem auf das Jetzt der Kinder und Jugendlichen beziehen und nicht auf irgendeine Zukunft, von der wir gar nicht wissen, wie die sein wird und wie wir (uns und wen auch immer) konkret darauf vorbereiten sollen. Kümmern wir uns doch erst mal um die Gegenwart.
Was alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam haben
Dann werden wir schnell feststellen, dass es die Kinder und Jugendlichen gar nicht gibt, und dass die Pandemie, die es sehr wohl gibt, uns gerade eines vor Augen führt: Kinder und Jugendliche sind ebenso wie ihre Situationen, ihre Kontexte, Familien und Bedürfnisse enorm vielfältig, unterschiedlich, heterogen. Das haben sie, das haben wir alle gemeinsam.

Deshalb: Bevor wir konkret darüber werden, was dieses oder jenes Kind und diese und jener Jugendliche jetzt braucht, realisieren wir zuerst, dass wir die Perspektive der Heterogenität und Vielfalt kindlicher Bedürfnisse und Situationen ein- und ernstnehmen – was wir jederzeit tun können. Wer oder was sollte uns davon abhalten?
Dann lautet eine erste Antwort auf die Frage, was Kinder und Jugendliche jetzt brauchen:
Sie brauchen Erwachsene, die in der Lage sind, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in all ihrer Individualität und Vielfalt wahrzunehmen, anzuerkennen, wertzuschätzen und darauf einzugehen. Sie brauchen Erwachsene, die die Faktizität dieser Vielfalt zur Grundlage (bildungs-, familien-, finanz-, sozial-, kultur-)politischen Entscheidens und Handelns machen. Hier und jetzt.
Wir fangen dann also an, das einzelne Kind und die und den einzelne:n Jugendliche:n zu sehen. Das ist es, was Kinder und Jugendliche jetzt brauchen.
Die Stunde der Partizipation
Je nach Menschenbild, in dem ich unterwegs bin, kann ich diese präzisierte Frage danach, was Kinder und Jugendliche jetzt brauchen, so beantworten, dass ich Kinder und Jugendliche in das Finden und Formulieren dieser Antwort, sprich der Lösungen und dem Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen, aktiv mit einbeziehe.
Ich entscheide dann nicht einfach aus Sicht versorgender Systeme darüber, was Kinder und Jugendliche jetzt (zu) brauchen (haben). Ich gehe also nicht adultistisch (hier erklärt) vor. Ich beobachte sie auch nicht bloß mit der Erwachsenenbrille auf der Nase und ziehe daraus Schlussfolgerungen, was sie jetzt wohl brauchen könnten, sondern: ich lasse sie ganz selbstverständlich wesentliche und entscheidende Teilnehmer:innen und Teilgeber:innen dieser Suchprozesse sein, in denen es um Antworten auf die Frage geht, was sie aus ihrer Perspektive hier und jetzt ganz konkret brauchen. Ich nehme also die Pandemie zum Anlass, eine Kultur der Partizipation zu entwickeln.

Um das zu ermöglichen, nutze ich die Beziehungen der Kinder und Jugendlichen untereinander und die Beziehungen der Eltern dieser Kinder und Jugendlichen untereinander. Ich sorge dafür, dass, pandemiebedingt vor allem auf digitalen Wegen, Plattformen und Foren auf den Weg kommen, auf und in denen sich Gruppen und Teams finden, die gemeinsam artikulieren, was sie als diese ganz konkreten Kinder und Jugendlichen und ihre Eltern hier jetzt brauchen.
Wir als Erwachsene entwickeln in diesen Prozessen eine neue Aufmerksamkeit auf die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, sich und ihre eigenen Bedürfnisse zu äußern und auf die anderer Kinder und Jugendlicher einzugehen, sie sichtbar zu machen und ihre Sichtbarkeit zu verstärken.
Wir erkennen dadurch nicht nur, was Kinder und Jugendliche hier und jetzt dringend brauchen, sondern auch, was sie beitragen können, um miteinander in dieser Situation einen Schritt weiterzukommen.